9 min
Medizinischer Suchtrupp
9 min

Mit diesen Untersuchungen wird dem Krebs auf den Zahn gefühlt

Die exakte Abklärung einer Krebsdiagnose ist unter Umständen langwierig, da es mehr als eine Untersuchungsmethode bei Krebsverdacht gibt. Mit unseren Tipps kommst du stressfreier durch die Untersuchungen.

Seite 2/3: Wie wird mit MRT und CT Krebs diagnostiziert?

Magnetresonanztomografie (MRT/MRI)

Mithilfe von starken Magnetfeldern wird die Ausrichtung von Atomen im Körperinneren gelenkt (daher auch Kernspintomografie genannt), sodass unterschiedliche Gewebe abgebildet werden können. Die Untersuchung ist strahlungsfrei und damit unbedenklich, aber kann Metallteile erhitzen. Implantate könnten dadurch beeinträchtig und beschädigt werden. Alle abnehmbaren Metallgegenstände sollten daher vor der Untersuchung entfernt werden.

Magnetresonanztomografiegerät mit Techniker und Patientin.
Keine Angst, während du dich im Magnetresonanztomografen befindest, stehst du in ständiger Verbindung mit dem Untersuchungspersonal. Foto: National Institutes of Health

Du wirst auf einer Liege in eine Röhre gefahren. Um mit dem Team in Kontakt zu bleiben und wegen der lauten Klopfgeräusche bekommst du einen Kopfhörer aufgesetzt. Je nach aufgenommener Körperregion dauert die Untersuchung 10 bis 30 Minuten. Um eine hohe Abbildungsqualität zu erreichen, musst du während dieser Zeit stillhalten. Zur besseren Darstellung von Gewebegrenzen wird manchmal Kontrastmittel verabreicht (Gadolinium).

Pro-Tipp: Wenn du den MRT-Termin selbst organisierst, beachte etwaige Wartezeiten (mehrere Wochen bis Monate) und die chefärztliche Bewilligung für die Kostenübernahme durch Krankenversicherungen.

Untersuchungsvorbereitung

Für bildgebende Diagnoseverfahren wie Magnetresonanztomografie, Computertomografie, Szintigrafie und Positronen-Emissions-Tomografie ist es vor der Untersuchung notwendig, schriftlich einen Fragebogen zu beantworten. Damit wird sichergestellt, etwaige medizinische Risiken zu minimieren.

Unter Umständen musst du zur Untersuchung nüchtern sein oder einen aktuellen Blutbefund (Kreatinin, TSH) dabei haben. Manchmal erklärt dir eine Ärztin oder ein Arzt die Untersuchung oder du erhältst ein Aufklärungsformular zum Durchlesen. Mit deiner Unterschrift erklärst du die Freigabe zur Untersuchung zu (Revers).

Computertomografie (CT)

Bei dieser Röntgenmethode wird das Aufnahmegerät um den Körper herum bewegt, um Lage und Ausdehnung von Organen, Geweben und Infektionsherden exakt zu bestimmen. Ähnlich wie bei der MRT wirst du auch bei der CT auf einer Liege durch eine Röhre gefahren, die allerdings breiter ist, sodass es zu keinem Engegefühl kommt.

Die Aufnahmen dauern wenige Sekunden bis Minuten. Je nach Untersuchungsziel werden manchmal jodhaltige Kontrastmittel verabreicht. Sind dir Schilddrüsenprobleme bekannt, solltest du das unbedingt vor der Untersuchung angeben – wie auch eine vermutete oder vorhandene Schwangerschaft.

Computertomografiegerät mit Patient und Assistent.
Bei einer Computertomografie bist du nur relativ kurz „in der Röhre“ und das Gerät ist wesentlich weiter und offener als bei der Magnetresonanztomografie. Foto: PxHere CC0

Pro-Tipp: Frage nach der Möglichkeit eines „low-dose CT“ (LDCT), einer Computertomografie mit reduzierter Strahlendosis.

Bei den Untersuchungen, die wir dir bisher vorgestellt haben, hat es von außen gestrahlt. Auf Seite 3 strahlst du von innen – keine Angst, du leuchtest nicht im Dunkeln.

Über die Serie

Eine Krebsdiagnose schlägt wie ein riesiger Meteorit in das Leben von Betroffenen und Angehörigen ein. Wer damit konfrontiert wird, weiß im ersten Moment nicht, wie mit der neuen Situation umzugehen ist. Das ist komplett normal. Bisher schien alles so toll in geradlinigen Bahnen zu verlaufen. Nun sind vom einen auf den anderen Tag die Prioritäten total verschoben.

Kurvenkratzer reicht dir mit dieser Checklisten-Serie Tipps für die Bewältigung des Schocks. Wir haben praxiserprobte Hilfestellungen für die häufigsten Situationen während einer Krebserkrankung für dich auf Lager – vom medizinischen Gespräch bei der Diagnosestellung bis zum Reha-Aufenthalt in der Nachsorgephase. Und wir geben Impulse, wie dir ein achtsamer Umgang mit der Erkrankung gelingt.

Bitte beachte: Krebs ist höchst individuell. Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen stellen keine verbindliche und vollumfängliche medizinische Auskunft dar. Bitte berate dich betreffend deiner Therapieentscheidung jedenfalls mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Kurvenkratzer übernimmt keine Haftung für Fehlbehandlungen.

Jetzt teilen