Bei uns geht's immer um Leben und Tod.
Und manchmal auch um nichts.
Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Truppe. Ein sehr heterogenes Team mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Lebenserfahrungen. Genau das ist unsere große Stärke. Was uns verbindet? Empathie, jede Menge Humor und der Wunsch, etwas zu verändern.
Julia
Fischer

Alf
von Kries
In meinem dritten Lebensabschnitt befinde ich mich auf neuen Wegen: Als "Analog Native" wage ich mich neugierig in die digitalen Welten und gebe meine Erfahrung weiter. Die lebensbedrohliche Erkrankung Krebs (über 20 Jahre meiner Arbeit als Psychotherapeut) braucht mentale Verarbeitungen, die Psychoonkologie. Die Kraft dieser seelischen Seite der Krankheitsverarbeitung ist immer noch nicht selbstverständlich. Ich will in den sozialen Netzen davon erzählen und sie erfahrbar machen, Neugier und Mut sollen die Kurve kratzen.

Alexander
Rauscher

Mehr über Alexander
Ohne viel zu grübeln hat Alex den Weg zum Film gewählt. Mit dem Rad oder tief in Gedanken unterwegs, herzlich, zweifelnd, hungrig nach Eindrücken und optischen Spielereien. “Ich bin eine Pflanze, ich denke nicht, ich tanze”, soll einmal ein weiser deutscher Poet gesprechsangt haben. Nach diesem Prinzip lässt es sich gut leben, nicht um zu arbeiten, sondern um die Arbeit zu leben, und das ist in Alex’ Fall die siebte Kunst – das Auswählen, Anordnen und Rhythmisieren von Bildern.
Parallel zu seinem Schnittstudium an der Filmakademie Wien machte sich Alex als freischaffender Editor selbständig und arbeitet seither in verschiedensten Positionen und Konstellationen an unterschiedlichsten Projekten, von Kurzfilmen und Musikvideos über Teaser und Trailer bis hin zu Image und PR, wobei Experimental und Unsinn seine Lieblingsgenres bleiben. Für den geselligen Verquerdenker ist Zuhause dort, wo das Herz der Menschen für eine Sache und füreinander brennt. Darum hat ihn sein Weg auch zu Kurvenkratzer geführt.
Eva Katharina
Masel


Vizepräsident Verein Kurvenkratzer InfluCancer
Mike
Steinlechner

Mehr über Mike
Aufgewachsen ist Mike in der Stadt Salzburg und Sport – insbesondere Fußball – ist bis heute eine seiner großen Leidenschaften. Sein Studium hat ihn schlussendlich nach Wien geführt, wo er nicht nur seine große Liebe, sondern auch das Kurvenkratzer-Team gefunden hat. Beruflich widmet er sich mittlerweile dem Thema Innovation.
Dass Kurvenkratzer für ihn eine Herzensangelegenheit ist, liegt sicher auch daran, dass er seine Mutter durch eine Darmkrebserkrankung begleitet hat. Auch wenn seine Mutter den langen Kampf gegen die Krankheit verloren hat, ist er überzeugt, dass man gemeinsam eine bessere Zukunft für alle Betroffenen gestalten kann.
Ivi
Eisele
Es gibt viele Arten andere bei solchen Themen zu unterstützen. Ich finde aber, der wichtigste Schritt ist, den Mut zu verbreiten und darüber zu sprechen! Kurvenkratzer talks about one of these topics - cancer!

Mohammed
Salah Moneka


Mehr über Sascha
Noch während des Wirtschaftsstudiums gründete Sascha gemeinsam mit 2 Studienkollegen sein erstes Unternehmen – eine Werbe- und Eventagentur. Nach rund 8 Jahren in der Werbebranche zog es ihn in die Unternehmensberatung mit dem Fokus auf Digitale Tools.
Abseits der Arbeit findet man Sascha zumeist beim Sporteln oder Essen.
Stefan
Glawischnig
Und mein Eindruck verstärkte sich seitdem: Ich liebe es miterleben zu dürfen, wie jemand seine Mission auf dieser Welt erfüllt. Das ist der Grund, warum ich bei KK mitarbeite.

Mehr über Martina
Ihr Handschlag gilt, sie ist optimistisch, kreativ, kommunikativ, ungeduldig, Kiterin, herzlich, Lösungsnerd, Naturkind, Kurvenkratzerin, Momentgenießerin, fröhlich, Stehaufmädchen, vernetzt-denkend und Marketeer.
Das ist Martina heute. Noch vor wenigen Jahren hätte ein Teil dieser Beschreibung anders gelautet. 2010 ist Martina an Krebs erkrankt. Diese Erfahrung hat sie dazu gebracht, viel in ihrem Leben zu verändern und unter anderem mit dem Projekt “Kurvenkratzer” zu starten.
Martina war zehn Jahre lang als Versicherungsmaklerin und gewerbliche Vermögensberaterin im eigenen Betrieb tätig. 2010 ist sie an Brustkrebs erkrankt. Diese Erfahrung brachte die damals 32-Jährige dazu, dass sie im Dezember 2013 ihren Betrieb verkaufte, um sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Im Frühjahr 2014 launchte sie eines der ersten Kickstarter-Projekte in Österreich.
Link zum Kickstarter-Video: https://www.kickstarter.com/projects/2074674694/close-calls-by-kurvenkratzer
Im Laufe der letzten Jahre beschäftige sich Martina viel mit den Themen Resilienz, Glücksforschung und positive Psychologie.
Heute steht sie immer wieder als Vortragende auf der Bühne und spricht dort offen über ihre Krebserkrankung, aber auch darüber, was Gutes daraus entstehen kann.
Durch die Mitarbeit als Co-Autorin bei dem Buch „Unternehmerethik“ kam Martina 2016 mit dem Österreichischen Gewerbeverein (ÖGV) in Berührung. Der Gewerbeverein wurde 1839 gegründet und ist eine mitgliedergetriebene Interessengemeinschaft für UnternehmerInnen mit Sitz im Palais Eschenbach. Von Oktober 2016 bis Dezember 2019 war sie im ÖGV für Marketing und Kommunikation verantwortlich.
Martina hat einen hohen Organisationsgrad, arbeitet gerne eigenverantwortlich und denkt vernetzt.
Sie ist der Ansicht, dass „unmöglich“ nicht mehr als eine Meinung ist.
Heute steht Martina dem Verein Kurvenkratzer-InfluCancer vor.
Sie ist als Patientenstimme sehr aktiv, ist Teil des Beirates des Praevenire Gesundheitsforums, ist Teil von Europa Donna Austria und Teil der Frauen- und Brustkrebshilfe.
Jonathan
Pielmayer

Vera
Gasber

Mehr über Vera
Vera ist Rheinländerin mit ganzem Herzen, ist also offen, kommunikativ und tolerant. Sie entwickelt gerne Visionen, ist Brillenschlange, Backpackerin und Idealistin und auf ihrem Nachttisch stapeln sich dutzende Bücher. Sie liebt es, Neues zu lernen und ist gern in der Natur, kommt in aller Welt mit Menschen ins Gespräch, radelt viel und gern, ist zielstrebig, direkt und strukturiert.
Hauptberuflich ist Vera Videojournalistin und Mobile Reporterin. Sie hat ein Auge für Kreatives und vermittelt als Dozentin Studierenden und anderen JournalistInnen gern Wissen weiter – zu den Themen Drehen und Schneiden mit dem Smartphone, Fake News und Storytelling.
Sie engagiert sich ehrenamtlich.
Ihre Themen: Frauen, Empowerment, Umwelt und Krebs. Aber: Sie ist keine Kurvenkratzerin. Ihr Ziel: Das Tabu rund um Krebs brechen und auch die Angehörigen vor den Vorhang holen. Denn auch sie sind vom Lebensumstand Krebs betroffen.
Makrina
Heuer-Trimborn

Mehr über Makrina
Makrina ist lebensbejahend und freundlich. Eine Macherin, die im Hier und Jetzt lebt und die im Kopf stets für neue Ideen, Herausforderungen und Schabernack flexibel bleiben möchte.
Nach einer familiären Krise im Jahr 2018 hat sie gelernt, achtsam und selbstverantwortlich auf sich zu schauen und für eine gesunde innerliche Mitte proaktiv zu sorgen. “Aus Stolpersteinen das Schönste bauen” ist ihr Motto.
Makrinas Lebensfreude ist ansteckend. Nicht nur für das Kurvenkratzer-Team ist sie deshalb eine Bereicherung. Sie trägt ihr Herz am rechten Fleck und ist ein Energiebündel, das wir nicht mehr missen möchten.
Werde ein Teil vom Wir.
Über Krebs reden. Das soll endlich kein gesellschaftliches Tabu mehr sein. Das ist unser Ziel. Daran arbeiten wir. Jeden Tag. Doch der Weg ist weit. Fucking weit. Darum bitten wir dich um Unterstützung.